Auftaktveranstaltung des Zukunftslabors Juridicum
Das Juridicum ist ein prägendes Bauwerk aus den späten 1960er-Jahren auf dem Kulturcampus in Bockenheim. Die aktuelle Diskussion über seine Zukunft – Abriss, Teilerhalt oder Umbau – verdeutlicht die Vielfalt der Interessen und Positionen. Ursprünglich war vorgesehen, das Juridicum abzureißen. Doch angesichts aktueller Entwicklungen in der Baukultur und eines wachsenden Bewusstseins für Ressourcenschonung werden inzwischen auch Alternativen zum Abriss in den Blick genommen.
Vor diesem Hintergrund soll nun ergebnisoffen untersucht werden, welche Lösung sich am besten für die zukünftige Entwicklung des Areals eignet. Solche, zuletzt teils emotional geführten, Debatten bergen ein Konfliktpotenzial, eröffnen aber zugleich neue Chancen und ein großes Innovationspotenzial für den Kulturcampus.
Den Auftakt dieses Prozesses bildet die öffentliche Veranstaltung am Dienstag, 4. November. Ziel der Veranstaltung – und der anschließenden Arbeit des Zukunftslabors – ist ein strukturierter Diskurs, der fundierte Antworten auf Fragen des Umgangs mit dem Gebäudebestand liefert. Dabei gilt es, ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte abzuwägen, um eine tragfähige Entscheidung über die Zukunft des Gebäudes zu ermöglichen.
Nach einer inhaltlichen Einführung und einer aktuellen Perspektiven auf den Kulturcampus durch Marcus Gwechenberger, Dezernent für Planen und Wohnen, präsentieren Frank Junker, Geschäftsführer der ABG Frankfurt Holding, Heinz Pape von bauart und Martin Teigeler von AS+P, bisherige Erkenntnisse zum Gebäude, die aus einer Machbarkeitsstudie zum Gebäude stammen. Anschließend stellt Stefan Staehlé von der Frankfurt University of Applied Sciences die Arbeit des Zukunftslabors sowie den weiteren Prozess vor. Im Anschluss diskutieren Andrea Jürges, stellvertretende Direktorin Deutschen Architektur Museums, Vertreterinnen und Vertreter des Offenen Hauses der Kulturen sowie die bereits genannten Referenten auf dem Podium und mit den Besucherinnen und Besuchern.
Weitere Infos zu der Veranstaltung findet ihr hier.
Campus Bockenheim · Mertonstraße 26