Digitalisierung
Im Bereich der Digitalisierung stehen weiterhin große Aufgaben an. Lange Zeit wurde dieses wichtige
Vorhaben dezentral, über viele Teilstrategien und Projekte verteilt und ohne strategische Ziele und
politische Vorgaben betrieben.
Mit unserem Meta-Antrag zur Digitalisierung in der Frankfurter Stadtverwaltung haben wir nun erstmals eine integrierte Digitalisierungsstrategie beauftragt, in der aktuell alle bisherigen Projekte zusammengeführt werden. Für künftige Projekte haben wir der Stadtverwaltung unsere politischen Leitplanken an die Hand gegeben. Die Verwaltung hat diesen Impuls gut aufgenommen und im Rahmen eines Beschäftigtenrats eigene Werte und vor allem ihren klaren Willen zur Digitalisierung formuliert. Im ersten Halbjahr 2024 soll nun die neue Digitalisierungsstrategie verabschiedet werden.
Bei der digitalen Transformation Frankfurts zu einer modernen Stadt geht es nicht nur um technischen Fortschritt, sondern auch um die Förderung von Inklusion, Datenschutz, Chancengleichheit, Transparenz und Effizienz. Wir streben eine klimaresiliente und sozial nachhaltige Zukunft an, in der Technologie ethisch und barrierefrei für die Bedürfnisse aller eingesetzt wird. Innovation und Partizipation gehen in unserer digitalen Vision Hand in Hand.
Dana Kube, digitalpolitische Sprecherin
Gezielte Förderung von Projekten im Bereich IT-Sicherheit und Gleichberechtigung
Für die beiden Aspekte Cybersicherheit und Frauen in IT-Berufen haben wir über Etatanträge besondere Akzente gesetzt, da die im Haushalt vorgesehenen Mittel dafür nicht ausreichend waren. Denn für uns ist klar: Gleichberechtigung funktioniert nur, wenn wir es schaffen, mehr Frauen in bislang männerdominierte Berufe zu bringen. IT ist auch Frauensache! Wir haben daher einen Hackathon für junge Frauen in Frankfurt mit Frauenvorbildern aus Verwaltung und der IT-Branche angestoßen, um mehr Frauen für technische Ausbildungen und Berufe zu gewinnen und auch unsere Stadt als attraktive Arbeitgeberin zu stärken.
Cybersicherheit ist nicht nur eine technologische Herausforderung, sondern auch eine zentrale Frage unserer Sicherheit und Souveränität. Wir müssen unsere Stadt auch digital schützen, um die Freiheit und Stabilität unserer Gesellschaft auch in Zukunft zu bewahren.
Dr. Christoph Rosenbaum, sicherheitspolitischer Sprecher