Logo Sonnenblume

Nachtragshaushalt: Frankfurts grünen, sozialen und zukunftsorientierten Weg sichern

Freitag, 4.7.2025

Der nun verabschiedete Nachtragshaushalt für das Jahr 2025 ist für die GRÜNEN im Römer mehr als nur Zahlen. Er festigt die Ziele der Koalition, Frankfurt zu einer grüneren, sozial gerechteren und zukunftsorientierten Metropole weiterzuentwickeln.

„Unsere Investitionsstrategie hat sich bewährt und leitet uns weiterhin bei der nachhaltigen Stadtentwicklung“, erklärt hierzu die haushaltspolitische Sprecherin der GRÜNEN, Martina Düwel. „Der Nachtrag enthält gezielte Anpassungen, die die Stabilität des ursprünglichen Haushalts bestätigen und unsere Flexibilität zeigen, auf
neue Anforderungen zu reagieren. So ermöglicht der Nachtragshaushalt wichtige Anpassungen, etwa bei den Kulturförderungen und Investitionen in die Städtischen Bühnen, wodurch die kulturelle Vielfalt Frankfurts gesichert wird. Auch die schulische Infrastruktur profitiert von gezielten Anpassungen. Die Erhöhung des Kreditrahmens hierfür ist markant, doch Kredite würden verantwortungsvoll erst bei der tatsächlichen
Realisierung der Investitionsprojekte aufgenommen. Unser Fokus muss künftig noch stärker auf der konsequenten Umsetzung liegen. Überholte Planungen sollten bereinigt werden – das ist unser Verständnis von verantwortungsvoller Finanzpolitik.“

Weiterhin ist auf die Belastungen im Ergebnishaushalt hinzuweisen, die auf Dauer nicht tragbar seien, beispielhaft durch die gestiegene LWV-Umlage. „Bei der Haushaltsplanung 2026 müssen wir dringend Wege finden, die Haushaltslage zu entlasten und die Rücklagenentnahmen zu reduzieren“, fordert Martina Düwel. Ein
Fokus müsse weiterhin auf der „Wirkung“ von Ausgaben liegen, um die nachhaltige Entwicklung der Stadt sicherzustellen.

Dieser Nachtragshaushalt ist eine konsequente Fortführung der bisherigen Planungen und zeigt den verantwortungsvollen Umgang mit den Ressourcen. „Unser Ziel ist eine Stadt, die sozial gerecht, ökologisch zukunftsfähig und wirtschaftlich stabil ist“, unterstreicht Martina Düwel abschließend.