Logo Sonnenblume

Zu den Frankfurter Stadtbäumen

Zu den Frankfurter Stadtbäumen

Freitag, 21.3.2025

Die Auswahl, Pflanzung und Pflege von Stadtbäumen ist inzwischen eine Wissenschaft für sich. „Bäume sind die wichtigsten Garanten für ein gutes Stadtklima, aber es wird durch den Klimawandel auch immer schwieriger, den Baumbestand zu erhalten“ sagte Klima- und Umweltdezernentin Tina-Zapf- Rodríguez in einem Kurzvortrag bei der Reimer-Stiftung im Senckenberg-Museum. „Wir setzen in Frankfurt auf Vielfalt, auf Fürsorge und dort, wo möglich, auf neue Standorte.“

Die Frankfurter Baumliste beinhaltet inzwischen 184 Laub- und Nadelbäume. In der neuen Auflage 2025 gibt es neue Klimabaumarten, wie zum Beispiel „Schneeballblättriger Ahorn“ oder „Amerikanisches Gelbholz“. Die Baumarten in der Liste sollen mit Hitze und Trockenheit zurechtkommen, attraktiv für Insekten und Vögel sein und mit ihrer Ästhetik und Wuchsform das Stadtbild bereichern. Die Frankfurter Baumliste ist auf der Internetseite frankfurt.de zugänglich.

Das Grünflächenamt betreut insgesamt 230.560 Bäume an Straßen, in Parks, auf Friedhöfen oder auch Schulhöfen. Im Frankfurter Baumkataster kann man jeden Baum anklicken und sieht die Baumart und das Pflanzjahr. Im Durchschnitt haben unsere Stadtbäume ein Alter von 45,7 Jahren.

Nach dem Wunsch der Stadtverordnetenversammlung sollen in den nächsten Jahren 10.000 neue Bäume gepflanzt werden. Das ist gar nicht so einfach, denn Bäume sollen, nach den gängigen Richtlinien, 2 m Abstand zu Leitungen und Kanälen im Boden halten. Generell möchte das Grünflächenamt an Straßen und auf Plätzen größere Baumbeete schaffen. Statt einzelner Bäume sollen gleich 2-3 Bäume in einem Beet verbunden werden, das mehr Wasser und Luft an die gestressten Baumstandorte bringen kann. Vor allem die bekannten überwärmten Gebiete sollen so stärker begrünt werden.

Den gesamten Kurzvortrag gibt es hier.