Die langen Schatten von Diktatur und Autoritarismus
Aufarbeitung und Erinnerungskultur in Brasilien und Deutschland
Deutschland und Brasilien haben in ihrer Geschichte unterschiedliche Formen diktatorisch-autoritärer Regime erlebt. Auch deren juristische wie gesellschaftspolitische Aufarbeitung unterscheidet sich in beiden Ländern. Was jedoch hier wie dort gilt: Trotz des jahrzehntelangen Einsatzes, handlungsorientierende Erinnerungskulturen zu etablieren, fehlt der Konsens beim Blick auf die diktatorische Vergangenheit. In Deutschland gilt das in Bezug auf die NS-Diktatur (1933-1945), in Brasilien mit Blick auf den Militärputsch von 1964 und die sich anschließende, bis 1985 andauernde Militärdiktatur. Mehr noch: In beiden Ländern droht die Erosion einer gesamtgesellschaftlich verbindenden Erinnerungskultur an Diktatur und Menschenrechtsverletzungen. Diese als Grundlage einer menschenrechtsorientierten und demokratisch verfassten Gesellschaft zu erkämpfen, bleibt eine enorm wichtige Aufgabe. Weitere Infos zu der Veranstaltung und der Anmeldung findet ihr hier.
Online via Livestream