Livestream: Die grüne Regierungspraxis in der Ampel-Koalition
Vorstellung der neuen Studie „Strukturen des Fortschritts“
Wie funktioniert Regieren eigentlich? Wo treffen welche Personen welche Entscheidungen?
Die neue Studie von Arne Jungjohann liefert interessante Blicke hinter die Kulissen der Regierungsarbeit der Ampel-Koalition. Sie stellt Verfahren, Abläufe und Gremien vor, die die Ampel-Koalition nutzte, um gut regieren und Konflikte managen zu können. Die Studie baut auf Gesprächen mit Akteur*innen von Bündnis 90/Die Grünen auf.
Die Studie beschreibt und hinterfragt Strategien, Handwerkliches, Strukturen und die Kommunikation im Rahmen einer Regierungsbeteiligung von Bündnis 90/Die Grünen. «Regieren» ist dabei nicht reduziert auf ein zentral gesteuertes Abarbeiten eines fixierten Koalitionsvertrags durch eine bis zum nächsten Wahltag abgehobene Exekutive. Es geht vielmehr um ein Regieren, das Input durch demokratische politische Willensbildung sowie zusätzliche, teils überraschende Herausforderungen in die Regierungsarbeit einbezieht. Insofern liegt auch im Grad der Beteiligung und der Einflussnahme von Fraktion und Partei auf Regierungshandeln ein Spannungsfeld. Gerade in der Parteikultur von Bündnis 90/Die Grünen hat dieses eine besondere Bedeutung im Vergleich zu anderen Parteien.
Der Autor wird wesentliche Beobachtungen vorstellen und dann mit Expert*innen aus der Praxis, aus Medien und aus der Wissenschaft diskutieren.
Mit:
- Markus Balser, Parlamentsredaktion Süddeutsche Zeitung
- Arne Jungjohann, Politikwissenschaftler und Autor der Studie
- Ricarda Lang, Bundestagsabgeordnete, ehem. Bundesvorsitzende Bündnis 90 / Die Grünen
- Prof. Dr. Robert Vehrkamp, Senior Advisor Bertelsmann-Stiftung
Weitere Infos zu dieser Veranstaltung und der Anmeldung findet ihr hier.
Online via Livestream