Weltnaturkonferenz // Windräde // Klimaschutzverträge // Asylpolitik
Weltnaturkonferenz
Auf der UN-Weltnaturkonferenz in Kolumbien kämpft Umweltministerin Steffi Lemke dafür, dass der Schutz der Natur weltweit Priorität bekommt. Die Klimakrise und das Artensterben bedrohen unsere Lebensgrundlagen gleichermaßen – beides können wir nur gemeinsam lösen. Ökosysteme wie Moore und Wälder spielen dabei eine zentrale Rolle, denn sie speichern enorm viel Kohlenstoff und helfen, den Klimawandel zu bremsen. Deutschland hat 2023 mehr denn je in die Förderung von Biodiversitätsprojekten investiert. Darauf sind wir sehr stolz, denn Naturschutz ist Klimaschutz.
Zu diesem und weiteren Themen wie der Sicherheitslage in Deutschland und der Ukraine habe ich mich letzte Woche in der Pressekonferenz des Grünen Bundesverbandes geäußert.
„Windräder sind hässlich!?!?“
Im Video erkläre ich, warum das meistens im Auge des Betrachters liegt. Windräder sind essentiell, wenn es darum geht die Erneuerbaren Energien voran zu bringen. Schon eine Umdrehung erzeugt so viel Strom, dass ein Elektroauto 150 km damit kommt. Und sie sind definitiv schöner anzuschauen, als ein Braunkohle-Tagebau oder ein Atomkraftwerk.
Klimaschutzverträge für klimafreundlichere Unternehmen
Robert Habeck hat letzte Woche die ersten Klimaschutzverträge unterzeichnet – ein bedeutender Schritt für den Klimaschutz und den Industriestandort Deutschland. Wir sind das erste Land in Europa, das dieses wegweisende Förderinstrument anwendet.
Aber wie funktionieren diese Verträge? Viele energieintensive Unternehmen wollen auf klimafreundliche Produktionsverfahren umsteigen. Gleichzeitig sind viele dieser Verfahren noch nicht etabliert und sind im Vergleich zur konventionellen Produktion teurer. Die Klimaschutzverträge setzen genau hier an: Sie gleichen die höheren Kosten von klimaschonenden Verfahren über die nächsten 15 Jahre aus.
Damit unterstützen wir Unternehmen bei der Umstellung auf klimafreundliche Energieträger und helfen dabei, diese Verfahren branchenweit als Vorreiter zu etablieren. So ebnen wir den Weg zur Klimaneutralität.
Europäische Asylpolitik
In der Sendung von Maybrit Illner am 17. Oktober habe ich nochmal betont, wie wichtig eine Asylpolitik auf Grundlage europäischer Zusammenarbeit ist. Ein Beispiel dafür ist die Reform des gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS). Denn am Ende können wir uns in der Theorie die besten Lösungen zurechtlegen, arbeiten können wir aber letztlich nur mit dem, was wir haben. Und das sind aktuell 27 Staaten, die zu einer Einigung zusammenkommen müssen.