Grüne Woche - KW 9/2025
Liebe Freund*innen,
das Ergebnis der Bundestagswahl ist enttäuschend und wir werden sehr schnell merken, was das Fehlen der GRÜNEN in der Bundesregierung bewirkt. Denkt nur an die Frauenrechte: Eine schwarz-rote Koalition unter Führung von Friedrich Merz wird weder den Paragraph 218 aus dem Strafrecht streichen, noch wird sie die gleiche und gerechte Entlohnung für Frauen auf die Agenda setzen. Es reicht ja schon, einen Blick auf die Zusammensetzung der Bundestagsfraktionen zu werfen: bei der CDU sind nur 23,1% der Abgeordnete Frauen und bei der SPD mit 41,7% auch weniger als die Hälfte. (Unter den grünen Abgeordneten liegt der Anteil bei 61,2%). Denkt an den Klima- und Naturschutz. Der Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen hat in der zukünftigen Bundesregierung keine Fürsprecher*innen mehr. Denkt an Investitionen in die Zukunft: Die neue Regierung wird wohl weiter mit Kupferkabeln und verbesserten Dieselmotoren entlang der Landstraßen stottern. Das alles erfordert jetzt eine starke grüne Opposition, die mit Konzepten und Ideen für eine bessere Zukunft kämpft und der es gelingen kann, die Rückschrittskoalition unter Druck zu setzen, um sie wenigstens etwas nach vorne zu bewegen.
Auch in Frankfurt kann uns das Ergebnis nicht zufriedenstellen. Aber lasst uns nicht nur auf die 10.000 Stimmen schauen, die wir verloren haben gegenüber dem Herbst 2021 (2/3 an die Linkspartei und ein weiteres Drittel an CDU und SPD), sondern lasst uns auf unsere Stärken schauen: 81% der Wähler*innen von 2021 haben uns erneut ihr Vertrauen ausgesprochen. Das heißt: Wir haben mittlerweile eine starke Stammwählerschaft, die zu uns hält, auch wenn der Gegenwind uns ins Gesicht bläst. Ihnen sind wir verpflichtet. Gegenüber der Europawahl im Juni 2024 haben wir sogar 12.000 Stimmen dazugewonnen. Wir haben seit Herbst 550 neue Mitglieder für grüne Politik begeistern können und sind so groß wie nie zuvor mit 2.500 Mitgliedern in Frankfurt. Viele Menschen wollen mit uns schuld daran sein, dass der ÖPNV ausgebaut wird, dass wir die Straßen verwandeln zu lebenswerten Räumen, dass wir mit dem Frankfurt Pass mehr Menschen in Frankfurt soziale Teilhabe ermöglichen, dass wir innovative Projekte wie das TUMO-Lernzentrum für Kinder und Jugendliche verwirklichen und vieles mehr.
Das Engagement von Euch allen, unseren 2.500 Mitgliedern, ist der wirkliche Schatz unserer Partei. Das erlaubt uns, für grüne Inhalte in Frankfurt zu arbeiten, zu kämpfen und zu werben. Auch außerhalb des Wahlkampfs könnt Ihr Euch alle einbringen. Wir arbeiten schon ab nächster Woche alle zusammen an unserem Wahlprogramm für die Kommunalwahl 2026, die Stadtteilgruppen entwickeln neue Formate, um sich mit den Menschen in den Stadtteilen zu vernetzen, die Arbeitsgemeinschaften arbeiten inhaltlich und halten Kontakte zu Initiativen und Interessengruppen, das Team Dezibel plant Aktionen außerhalb des Wahlkampfs. Wir freuen uns über alle, die starke Energie mitbringen, um weiter für Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit und Innovation zu kämpfen.
Die Themen:
Jährliches Einschalten der Ramadan-Beleuchtung
Was im letzten Jahr als Premiere für unsere Stadt und für Deutschland begann, setzen wir nun fort. Am Mittwoch, 26. Februar, haben wir mit einer feierlichen Zeremonie die Ramadan-Beleuchtung auf der Freßgass‘ eingeschaltet. Es ist ein Zeichen dafür, dass wir in Frankfurt Vielfalt nicht nur anerkennen, sondern sie aktiv leben und auch sichtbar machen. Ich habe dort ein paar Worte gesprochen, außerdem Hilime, Latifa Kaddouri vom Frankfurter Koordinierungsrat der Moscheegemeinden und der Direktor der Akademie für Islam in Gesellschaft und Wissenschaft, Professor Bekim Agai. Die enorme Resonanz, die wir im letzten Jahr bezüglich der Ramadan-Lichter erlebt haben, hat uns gezeigt, wie wichtig dieses Zeichen ist. Und zwar nicht nur in Frankfurt. Sondern weit darüber hinaus. Selbst die New York Times und der Guardian haben darüber berichtet. Frankfurt nimmt hier eine Pionierrolle ein. Wir zeigen, dass muslimisches Leben ein ganz selbstverständlicher Teil unserer Stadt ist. Frankfurt steht für Vielfalt und Offenheit. Ich wünsche allen Frankfurter Musliminnen und Muslimen einen gesegneten Ramadan. Meine Pressemitteilung dazu findet Ihr hier.
Eure Nargess
GRÜNE fordern Reform der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern
Die Städte und Gemeinden beklagen zu Recht, dass einige staatliche Rahmenbedingungen das Gewinnen von dringend benötigten Fachkräften für die Kitas verhindern. Fehlende Kita-Plätze und gekürzte Öffnungszeiten sind vielerorts die Folge. Die Ausbildung für Erzieherinnen und Erzieher muss attraktiver werden, die Anerkennung ausländischer Abschlüsse schneller funktionieren, bürokratische Hürden müssen abgebaut und Bildungsqualität gesichert werden. Die Städte und Gemeinden brauchen zudem eine stärkere finanzielle Unterstützung des Landes. Wir GRÜNE haben deswegen ein Kommunales Investitionsprogramm „Schule, Kita, Klima“ (KIP) vorgeschlagen und werden zeitnah ein Kita-Fachkräftegesetz mit konkreten Lösungsvorschlägen in den Landtag einbringen.
Mehr zu „Schule, Kita, Klima“ findet Ihr hier.
Neue Schwerpunktsetzung im Haushalt des Umweltministeriums: Kahlschlag bei Klima- , Umweltschutz und Nachhaltigkeit
Herzlichen Dank! // Wahlnachlese // Geiselübergabe Tal Shoham // 3 Jahre Ukrainekrieg
Herzlichen Dank!
Ich bin zutiefst dankbar für das Vertrauen, das mir so viele Wählerinnen und Wähler geschenkt haben. Besonders möchte ich all denjenigen danken, die sich so engagiert für unsere grünen Positionen, für Debbie und für mich im Wahlkampf eingesetzt haben.
Euer Einsatz in den vergangenen Wochen war unglaublich: Ihr habt unermüdlich Flyer verteilt, Plakate aufgehängt, an zahllosen Haustüren geklingelt, an Infoständen zugehört, diskutiert und überzeugt. Bis zur letzten Sekunde habt ihr mit voller Energie für eine starke grüne Stimme gekämpft – und das hat einen echten Unterschied gemacht!
Dieser Wahlkampf hat gezeigt, wie viele Menschen sich für eine nachhaltige, gerechte Zukunft einsetzen: Über 42.000 Neumitglieder sind seit dem Ampel-Bruch unserer Partei beigetreten, wir haben mehr als 12 Millionen Euro an Kleinspenden von über 100.000 Menschen erhalten, und der Zuspruch bei unseren Veranstaltungen war überwältigend.
Danke für eure Leidenschaft, euren Einsatz und euren Glauben an eine bessere Zukunft!
Wahlnachlese
Wir sind aus der wohl unbeliebtesten Bundesregierung der Bundesrepublik in diesen Wahlkampf gestartet – und haben uns nach oben gekämpft. Das verdanken wir einem leidenschaftlichen Wahlkampf und unserem starken Spitzenduo Robert Habeck und Annalena Baerbock. Seit dem Herbst letzten Jahres haben wir Vertrauen zurückgewonnen, auch wenn wir uns natürlich gewünscht hätten, noch weiterzukommen.
Ich konnte meinen Wahlkreis Frankfurt am Main II leider nicht verteidigen, ziehe aber über die Landesliste wieder in den Bundestag ein und kann meine Arbeit für Frankfurt und Hessen, für Frieden und Eintracht fortsetzen.
Herzlichen Glückwunsch an Leopold Born zum Gewinn des Wahlkreises und vielen Dank auch an die anderen Kandidierenden für den fairen Wettbewerb unter Demokratinnen und Demokraten.
Gleichzeitig zeigt diese Wahl auch die Schwächen der Wahlrechtsreform: Die beiden CDUler haben in Frankfurt Wahlkreise gewonnen, ziehen aber dennoch nicht in den Bundestag ein. Es ist schwer zu erklären, warum bei dieser Wahl die Erststimmen vieler Frankfurterinnen und Frankfurter faktisch keine Wirkung hatten. Als demokratische Parteien sollten wir uns im neuen Bundestag zusammensetzen und überlegen, wie wir das reparieren können.
Geiselübergabe Tal Shoham
Am 7. Oktober 2023 wurde Tal Shoham gemeinsam mit seiner Frau und seinen beiden Kindern von der Terrororganisation Hamas nach Gaza verschleppt. Während seine Frau und die Kinder im November 2023 als Teil des ersten Geisel-Deals nach Israel zurückkehren konnten, musste Tal unglaubliche 505 Tage in Geiselhaft verbringen. Jetzt ist er endlich frei.
Für ihn habe ich die politische Patenschaft übernommen – und ich bin unendlich erleichtert, dass er endlich wieder bei seiner Familie in Israel ist. Ich wünsche ihm und seinen Liebsten von Herzen, dass sie nun neuen Frieden finden können. Anlässlich seiner Freilassung habe ich ein Video veröffentlicht.
3 Jahre Krieg in der Ukraine
Seit Beginn des völkerrechtswidrigen Angriffskriegs Russlands auf die Ukraine wurden über 12.000 ukrainische Zivilistinnen und Zivilisten getötet. Leben wurden zerstört, Familien auseinandergerissen. Doch die Ukrainerinnen und Ukrainer kämpfen weiter – für ihre Zukunft, für die europäische Friedensordnung und für die Freiheit.
Die Ukraine muss in der Lage sein, sich zu verteidigen – humanitär, wirtschaftlich und militärisch. Nur wenn sie stark ist, hat sie eine Verhandlungsbasis für einen gerechten Frieden.
Um dieser Verantwortung gerecht zu werden, müssen wir die Schuldenbremse flexibilisieren und die Ukraine-Hilfe davon ausnehmen. Die Ukraine muss aktiv an den Friedensprozessen beteiligt werden. Eine geeinte europäische Antwort ist notwendig – denn ein Scheinfrieden oder ein Diktatfrieden ist kein Frieden.
Die nächsten Stadtteilgruppentreffen
Wir haben 16 Stadtteilgruppen, die eigenständig organisiert sind und maßgeblich beim Wahlkampf durch Organisation von Ständen und Haustürwahlkampf unterstützen. Lernt Grüne in euren Stadtteilen kennen und seht, wie ihr euch engagieren könnt:
STG 2: 4.3., 20 Uhr (19:30 für Neumitglieder und Interessierte), Wunderbar, Antoniterstr. 16
STG 3: 4.3.,19 Uhr, Treffpunkt wird noch bekannt gegeben
STG 4: 6.3., 20 Uhr, Treffpunkt wird noch bekannt gegeben
STG 5: TBA
STG 6: 4.3., 19:30 Uhr, Wunderbar, Antoniterstr. 16, ab 19 Uhr für Neumitglieder und Interessierte
STG 7: TBA
STG 8: TBA
STG 9: 10.3., 19:30 Uhr, Treffpunkt wird noch bekannt gegeben
STG 10: TBA
STG 11: TBA
STG 12: 6.3., 19 Uhr, Treffpunkt wird noch bekannt gegeben
STG 13: TBA
STG 14: 10.3., 20 Uhr, Vereinsheim der Motorradfreunde Harheim im Grundweg
STG 15: TBA
STG 16: 13.3., Treffpunkt und Uhrzeit werden noch bekannt gegeben